Zahnbeweglichkeit (Lockerungsgrad)

Zahnbeweglichkeit (Lockerungsgrad) Zahn– Mobilität / Beweglichkeit / Lockerung Für die Dokumentation der Zahnbeweglichkeit wird folgende Klassifizierung verwendet. Dabei wird mit den Fingern oder dem Griff eines Instrumentes gegen die Zähne gedrückt, in horizontaler und vertikaler Richtung und die Bewegung visuell beurteilt (Hellwig et al. 2018). Bis ca. 0,5mm                […]

Conod’sches Prinzip – Schneeschuhprizip

Conod’sches Prinzip – Schneeschuhprizip Das Conod’sche Prinzip (Schneeschuhprizip) ist für die Gestaltung von Prothesen von Bedeutung. Es besagt, dass die Basis einer Prothese mit gingivaler Lagerung so groß wie möglich sein sollte, um den Druck gleichmäßig auf das darunterliegende Gewebe zu verteilen. Je kleiner die Fläche der Prothesenbasis, desto höher ist der Druck je Flächeneinheit […]

DMF-T (decayed missing filled teeth) DMF-S (decayed missing filled surface)

DMF-T (decayed missing filled teeth) DMF-S (decayed missing filled surface) Für das Milchzahngebiss wird der dmf-t/dmf-s-Index verwendet. Der DMF-T/DMF-S wird international verwendet, um die Kariesprävalenz zu messen. Den Frontzähnen (1-3) werden dabei 4 Flächen zugeordnet, den Seitenzähnen (4-7) 5 Flächen. Die Weisheitszähne zählen nicht mit in den Index, so kommt man auf 128 Flächen für […]

Keilförmiger Defekt

Keilförmiger Defekt Ein keilförmiger Defekt ist eine häufig auftretende, keilförmige Veränderung der Zahnhartsubstanz. Der Defekt tritt meist in der Nähe der Schmelz-Zement-Grenze auf und besitzt eine glatte Oberfläche (Hellwig et al. 2018). Die Ätiologie ist nicht vollständig aufgeklärt aber folgende zwei Faktoren gelten als Hauptursache: Fehlerhafte Zahnputztechnik („schrubbende“ Bewegung) in Kombination mit viel Druck und/oder […]

Stützhöcker und Scherhöcker

Stützhöcker und Scherhöcker Als Stützhöcker (auch Arbeitshöcker) (Abb.: 1) werden die Höcker bezeichnet, die in die zentrale Fossa des jeweils antagonistischen Zahnes beißen. Die Stützhöcker sind im Vergleich zu den Scherhöckern abgerundeter. Die Scherhöcker (Abb.: 2) bilden mit Ihren inneren Abhängen einen Teil der zentralen Fossa. Die Abhänge bilden hier einen spitzeren Winkel. Bei Normalverzahnung […]

Stippling (Zahnmedizin)

Stippling (Zahnmedizin) Stippling (vom engl. „Punktieren“) beschreibt das Orangenhaut-artige Aussehen der Gingiva (Abb.). Das gestippelte Aussehen sind kleine Erhebungen und Senkungen, welche durch verschiedene Faserverbindungen im Gewebe der Gingiva entstehen. Das Vorhandensein von Stippling ist ein Zeichen einer gesunden Gingiva. Bei Entzündung der Gingiva ist das Merkmal, durch damit einhergehende Schwellung, meist nicht vorhanden. Abb.: […]

Sagittale Okklusionskurve / Speesche Kurve

Sagittale Okklusionskurve / Speesche Kurve Die Sagittale Okklusionkurve ist eine Verbindungslinie der Kauflächen der Seitenzähne des Ober- und Unterkiefers (Abb.1). Abb.1: Sagittale Okklusionskurve am Schädelmodell Die Speesche Kurve ist eine Sonderform der sagittalen Okklusionskurve. Die Speesche Kurve wird von Spee so angenommen, dass die Kurve als Teil eines Kreisbogens, mit Mittelpunkt in der Orbita, verläuft. […]

AH-Linie

AH-Linie Die AH-Linie bezeichnet in der Zahnmedizin den Übergang vom harten zum weichen Gaumen (Wenz, Hellwig 2019). Sie ist entscheidend für die Gestaltung von Prothesenbasen im Oberkiefer. Ist die Prothese über die AH-Linie gestaltet kann diese bei Bewegungen der Rachenmuskulatur abgehoben werden. Dies gilt besonders bei Totalprothesen zu beachten, da sonst die Saugwirkung am Ventilrand […]

Overjet Overbite

Overjet Overbite Overjet ist der Sagittale Überbiss (1) Overbite ist der vertikale Überbiss (2) In der Praxis können Overjet und Overbite mit Hilfe eines Lineals bestimmt werden. Für den Overbite zeichnet man, bei geschlossener Zahnreihe, mit einem Bleistift auf den Unterkiefer Frontzahn (31 oder 41) eine Linie auf Höhe der Incisalkante des OK Schneidezahnes. Bei […]

Frankfurter Horizontale (Deutsche Horizontale)

Frankfurter Horizontale (Deutsche Horizontale) Die Frankfurter Horizontale oder Deutsche Horizontale ist definiert als die Verbindungslinie zwischen dem höchsten Punkt des Oberrandes des Porus accusticus externus und dem tiefsten Punkt der knöchernen Orbitarandes. Nach WENZ und HELLWIG (2019) beträgt der Winkel zwischen Abb.: Lateralaufnahme des knöchernen Schädelmodells 1 Porus accusticus externus ; 2 tiefster Punkt des […]